Periphere Nervenchirurgie in Graz

Univ. Prof. Dr. Bernhard Sutter

Die periphere Nervenchirurgie behandelt als Teil der Neurochirurgie Veränderungen wie das Karpaltunnelsyndrom, das Sulcus-ulnaris-Syndrom und das Tarsaltunnelsyndrom. Ich bin als Neurochirurg Ihr erfahrener Ansprechpartner in Graz.

Karpaltunnelsyndrom behandeln

Beim Karpaltunnelsyndrom verengen sich die Nervenkanäle im Bereich der inneren Handgelenke und verschlechtern die nervliche Versorgung der Hände. Das kann zu Bewegungseinschränkungen und Schmerzen führen. Durch einen chirurgischen Eingriff wird wieder Raum geschaffen, die Nerven können ihr Potenzial wieder entfalten.

Sulcus-ulnaris-Syndrom – chirurgischer Eingriff

Auch Kubitaltunnelsyndrom genannt, zeigt sich das Sulcus-ulnaris-Syndrom häufig durch Kribbeln bis Taubheit im kleinen Finger und Ringfinger. Bei schwerwiegenden Symptomen ist oft ein chirurgischer Eingriff die sinnvolle Vorgangsweise. Ich berate Sie gerne.

Nervus-ulnaris-saltans – Narrisches Band'l

Hierbei springt der Ellennerv ("Nervus-ulnaris") über den inneren Knochenvorsprung, wodurch es zu Schmerzen kommen kann. Auch ein taubes Gefühl im kleinen Finger kann dabei auftreten.

Tarsaltunnelsyndrom behandeln lassen

Der Tarsaltunnel verläuft an der Innenseite des Sprunggelenks, ist dieser Bereich verengt, kann es zu einer Störung der Nerven kommen, deren Bahnen hindurch verlaufen. Ein gezielter chirurgischer Eingriff sorgt wieder für Platz und ist dazu da, die nervliche Einschränkung zu beheben.

Termin vereinbaren

Vereinbaren Sie noch heute einen Termin in meiner Ordination.

Kontakt

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.